
60 SECONDS
Alle 60 Sekunden neue Kunst
20.03. - 23.03.2025
WANN & WO
Do. 20.03. 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Fr. 21.03. 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Sa. + So. 22./23.03. 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
IBKK Design- und Kunstzentrum
Lohrheidestr. 57
44866 Bochum
Es gibt eine gewisse Ehrfurcht vor Kunst, die lange dauert. Die großen Werke der Geschichte haben Jahre gebraucht, mit zahllosen Überarbeitungen, wochenlangem Trocknen von Farbschichten und leise verzweifelten Künstlern, die an ihrem Werk feilen, bis es schließlich „fertig“ ist. Und dann gibt es 60 Seconds – eine Ausstellung, die dieses Prinzip auf den Kopf stellt.
Hier bleibt keine Zeit für Bleistiftskizzen oder zögerliche Striche. Die Werke entstehen in einer Minute, direkt vor den Augen des Publikums. Kein doppelter Boden, kein Sicherheitsnetz. Was in dieser Zeit nicht auf die Leinwand, das Papier oder die Skulptur findet, existiert einfach nicht. Und das macht 60 Seconds so spannend.
An vier Ausstellungstagen wird Kunst nicht nur gezeigt, sondern in Echtzeit erschaffen. An zwei dieser Tage gibt es je drei Live-Performances, in denen Künstler und Künstlerinnen das Tempo anziehen müssen. Ob mit schnellen Pinselstrichen, einem einzigen, entscheidenden Schnitt oder einem Farbauftrag in letzter Sekunde – sie haben exakt eine Minute, um etwas zu erschaffen, das bleibt.
Das Publikum kann zuschauen, mitfiebern und mitstaunen, was in 60 Sekunden eigentlich alles möglich ist. Klar, das Ergebnis kann nicht perfekt sein – aber es ist roh, direkt und unzensiert. Und genau das macht den Reiz aus. Man sieht Kunst nicht als Endprodukt, sondern als Ereignis.
Kaufen oder bereuen ?!
Wer sich in ein Kunstwerk verliebt, sollte nicht zögern. Die entstandenen Arbeiten sind nicht nur für den Moment, sondern auch für die Wand daheim. Direkt kaufen, direkt mitnehmen. Kein Bieterkampf, kein monatelanges Warten auf eine Edition. Die Unmittelbarkeit der Entstehung setzt sich im Kauf fort: Hier wird nicht lang überlegt, sondern entschieden.
60 Seconds ist also nicht einfach eine Ausstellung, sondern ein Statement gegen die endlosen Prozesse und Perfektionswahn der Kunstwelt. Hier gibt es keinen Raum für „vielleicht“, nur für „jetzt“. Und wer das verpasst, hat genau eine Minute zu lange gezögert.
TEILNAHME
Herzlich eingeladen sind Grafker*innen, grafisch arbeitende Künstler*innen, Fotograf*innen, Galerist*innen, die ein qualitätvolles Angebot präsentieren.
Besonders junge Künstlerinnen und Künstler sind willkommen.
Zugelassen werden serielle Grafiken wie Holzschnitt, Radierung, Kupferstich, Lithografie, Linolschnitt, Siebdruck etc., alte Grafik, Handsatz-Drucke, Fotografie und Mixed Media im Bereich Druckgrafik.
Zu unserem Profil gehören nicht Werke der Malerei, Skulptur und Massendrucksachen (z.B. Postkarten).
Präsentation, Kundenberatung und Verkauf erfolgen jeweils durch die Anbieter selbst. Die Stände müssen bis zum Beginn der Paper Print (Freitag 29.11.24, 16.00 Uhr) eingerichtet und während der Dauer der Paper Print besetzt sein.
Den Teilnehmern stehen Boxen bzw. Verkaufsstände mit einer Grundfläche von ca. 3 mal 2 m zur Verfügung. Die Hängefläche beträgt ca. 5 laufende Meter. Die Stellwände der Boxen sind ca. 2 m hoch (voll zu nutzen). Außerdem werden Tische und Stühle bereitgestellt. Eine separate Stromversorgung der Boxen ist grundsätzlich nicht möglich.
Es wird eine Standgebühr in Höhe von 150 Euro je Verkaufsstand für die Paper Print erhoben. Jedem Aussteller steht nur ein Stand zur Verfügung. Eine Verkaufsprovision wird nicht erhoben.
Die Paper Print 2024 findet auf zwei Etagen in den Räumlichkeiten des IBKK Design und Kunstzentrums sowie im gegenüberliegenden Kunst- und Galeriehaus statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
BEWERBUNG
Die Bewerbung um die Zulassung zur Paper Print muss bis zum 30. September 2024 unter gleichzeitiger Einsendung von Informationsmaterial beim IBKK Design und Kunstzentrum erfolgen. Die Bewerbungen können postalisch in Papierform oder digital eingereicht werden. (Einlieferungsadresse siehe unten).
Auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungen entscheidet die Jury über die Teilnahme an der Paper Print. Es ist daher sehr wichtig, dass aussagekräftige Materialien wie Vita (mit Ausstellungsverzeichnis), Drucke / Prints (max. 6 Kopien / Fotos) oder Kataloge vorgelegt werden. Die Arbeiten können auch digital auf USB-Stick oder per wetransfer in unserem Portal eingereicht werden.
https://ibkk.wetransfer.com
Tel.: +49 2327 92870
info@ibkk-design-kunstzentrum.de
IBKK Design- und Kunstzentrum
Lohrheidestr. 57
44866 Bochum
TEILNEHMER*INNEN
Alexandra Haas-Paaßen
ahp.ah10@gmail.com
Alexandra Krüner
a.kruener@gmx.de
Astrid Bruszies
a-bruszies@t-online.de
Birgitta Schmitt
kunst.bschmitt@web.de
http://birgitta-schmitt-art.com
Chaine Demian Kesselring
demian.kesselring@gmx.de
Charleen Joswig
joswigcharleen@gmail.com
Claudia Mölle
claudiamoelle12@gmail.com
https://www.atelierclaudiamoelle.de
Claudia Schotte
schotte-claudia@web.de
www.claudiaschotte.com
Hannelore Kühnen
hannelore.kuehnen@online.de
Heike Becking
heike.becking@email.de
Helmut Ossowski
helmut.ossi@gmx.de
Ina Heckeler
i.heckeler@gmx.de
https://www.inaheckeler.de
Martina Montero Arregui
martina.montero@posteo.de
Patrick Tews
pmtews@gmail.com
Petra Floerken
petra.floerken@netcologne.de
Ute Sillini
ute.sillini@gmail.com
https://airbrush-ute.de
Dr. Vera Nienkemper
vnh-architekten@web.de
www.vnh-architekturatelier.de
Zarui Martirosyan
gallery@zm-art.de
TEILNAHME
Herzlich eingeladen sind Grafker*innen, grafisch arbeitende Künstler*innen, Fotograf*innen, Galerist*innen, die ein qualitätvolles Angebot präsentieren.
Besonders junge Künstlerinnen und Künstler sind willkommen.
Zugelassen werden serielle Grafiken wie Holzschnitt, Radierung, Kupferstich, Lithografie, Linolschnitt, Siebdruck etc., alte Grafik, Handsatz-Drucke, Fotografie und Mixed Media im Bereich Druckgrafik.
Zu unserem Profil gehören nicht Werke der Malerei, Skulptur und Massendrucksachen (z.B. Postkarten).
Präsentation, Kundenberatung und Verkauf erfolgen jeweils durch die Anbieter selbst. Die Stände müssen bis zum Beginn der Paper Print (Freitag 29.11.24, 16.00 Uhr) eingerichtet und während der Dauer der Paper Print besetzt sein.
Den Teilnehmern stehen Boxen bzw. Verkaufsstände mit einer Grundfläche von ca. 3 mal 2 m zur Verfügung. Die Hängefläche beträgt ca. 5 laufende Meter. Die Stellwände der Boxen sind ca. 2 m hoch (voll zu nutzen). Außerdem werden Tische und Stühle bereitgestellt. Eine separate Stromversorgung der Boxen ist grundsätzlich nicht möglich.
Es wird eine Standgebühr in Höhe von 150 Euro je Verkaufsstand für die Paper Print erhoben. Jedem Aussteller steht nur ein Stand zur Verfügung. Eine Verkaufsprovision wird nicht erhoben.
Die Paper Print 2024 findet auf zwei Etagen in den Räumlichkeiten des IBKK Design und Kunstzentrums sowie im gegenüberliegenden Kunst- und Galeriehaus statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
BEWERBUNG
Die Bewerbung um die Zulassung zur Paper Print muss bis zum 30. September 2024 unter gleichzeitiger Einsendung von Informationsmaterial beim IBKK Design und Kunstzentrum erfolgen. Die Bewerbungen können postalisch in Papierform oder digital eingereicht werden. (Einlieferungsadresse siehe unten).
Auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungen entscheidet die Jury über die Teilnahme an der Paper Print. Es ist daher sehr wichtig, dass aussagekräftige Materialien wie Vita (mit Ausstellungsverzeichnis), Drucke / Prints (max. 6 Kopien / Fotos) oder Kataloge vorgelegt werden. Die Arbeiten können auch digital auf USB-Stick oder per wetransfer in unserem Portal eingereicht werden.
https://ibkk.wetransfer.com
Tel.: +49 2327 92870
info@ibkk-design-kunstzentrum.de
IBKK Design- und Kunstzentrum
Lohrheidestr. 57
44866 Bochum