top of page

AUSBILDUNG INTERIOR DESIGN

Entdecke die facettenreiche Welt der Innenraumgestaltung – mit der praxisorientierten Vollzeitausbildung Interior Design am IBKK Design und Kunstzentrum. Du lernst, Räume ästhetisch, funktional und zeitgemäß zu gestalten: von historischen Designstilen über moderne 3D-Layouts bis hin zur professionellen Kundenberatung. In vier Semestern entwickelst du deine eigene gestalterische Handschrift und baust Kompetenzen auf, die dich sicher in dein kreatives Berufsleben führen.

Atelier mit experimentellen Möbelentwürfen, Installationen und Prototypen – praktische Projektarbeit im Interior-Design-Studium am IBKK.

AUSBILDUNG INTERIOR DESIGN

Die Interior Design Ausbildung am IBKK vereint künstlerische Grundlagen, Designtechniken, digitale Raumplanung und Kundenkommunikation zu einem umfassenden Lernprogramm.

In kleinen Klassen arbeitest du intensiv an Zeichnungen, Konzepten, Moodboards, Materialmustern und digitalen 3D-Modellen. Parallel begleitest du reale Gestaltungsaufgaben und lernst, wie Interior Designer:innen Räume emotional, funktional und stilistisch prägen.

AUSBILDUNGSVERLAUF & INHALTE

Im ersten Semester erhältst du ein grundlegendes Verständnis für Architekturgeschichte, Designentwicklung sowie die Zusammenhänge zwischen Architektur und Innenarchitektur. Du beschäftigst dich mit historischen Epochen, kulturellen Einflüssen auf Innenräume, dem Zeichnen und Skizzieren von Räumen und Mobiliar, entwickelst erste Nutzungskonzepte und Stilrichtungen und sammelst praktische Erfahrung in CAD mit ersten 2D- und 3D-Modellen.


Im zweiten Semester vertiefst du deine technischen Fähigkeiten: Du arbeitest intensiv mit Grundrissen, Aufrissen und Symbolen, planst Raumaufteilungen und Lichtkonzepte, entwickelst Wand-, Boden- und Deckengestaltungen, lernst Digital Painting fürs Interior Design und erstellst technische 3D-Grundrisse.


Das dritte Semester widmet sich der emotionalen und materiellen Wirkung von Innenräumen. Du beschäftigst dich mit Farblehre nach da Vinci, Goethe und Itten, entwickelst Farbstimmungen und Materialkombinationen, lernst Texturen und Stoffe kennen, setzt dich mit Möbelklassikern und aktuellen Trends auseinander und erstellst fotorealistische Renderings in Programmen wie Blender.


Im vierten Semester bereitest du dich auf die berufliche Praxis vor. Du nutzt Handskizzen als Beratungstool, führst Kundengespräche, analysierst Bedarfe, koordinierst Gewerke und begleitest Umsetzungen. Zudem finalisierst du digitale Raumkonzepte, erstellst Moodboards und Präsentationen, beschäftigst dich mit Selbstständigkeit, Portfolioaufbau und Marketing und entwickelst Strategien zur aktiven Kundengewinnung und für einen professionellen Außenauftritt.

AUSBILDUNGSVERLAUF & INHALTE

1. Semester – Historie, Grundlagen & Stilschule

Im ersten Semester erhältst du ein fundiertes Verständnis für die Architekturgeschichte, Designentwicklung und den Zusammenhang zwischen Architektur und Innenarchitektur.
Du lernst:
• Historische Epochen von Antike bis Moderne
• Innenarchitektur als Ausdruck von Kultur, Macht & Lebensstil
• Zeichnen & Skizzieren von Räumen und Mobiliar
• Nutzungskonzepte erstellen und visualisieren
• Entwicklung eigener Stilrichtungen
• CAD-Grundlagen & erste 2D-/3D-Modelle

2. Semester – Grundriss, Wand–Boden–Decke, Lichtkonzepte

Im zweiten Semester vertiefst du deine technischen Kompetenzen.
Du arbeitest intensiv an:
• Grundrissen, Aufrissen & Symbolkunde
• Technischer Planung (Elektro, Licht, Raumaufteilung)
• Wand-, Decken- und Bodenkonzepten
• Beleuchtungsdesign & Lichtwirkung
• Digital Painting für Interior Designs
• 3D-Grundriss-Erstellung in CAD

3. Semester – Farben, Materialien & Designklassiker

Dieses Semester widmet sich der emotionalen und haptischen Wirkung von Interieurs.
Du beschäftigst dich mit:
• Farbenlehre nach Leonardo da Vinci, Goethe & Itten
• Farbstimmungen & Materialkombinationen
• Texturen, Stoffkunde & Oberflächen
• Möbelklassikern & aktuellen Trends
• Digitalem Rendering (Blender etc.)
• Erstellung von fotorealistischen Raumdarstellungen

4. Semester – Kundenberatung, Selbstständigkeit & Auftritt

Im Abschlusssemester entwickelst du die Fähigkeiten, die dich berufsfähig machen:
• Handskizze als Beratungstool
• Kundengespräche & Bedarfsanalyse
• Gewerke koordinieren & Umsetzung begleiten
• Digitale Raumkonzepte finalisieren
• Moodboards & Präsentationen für Kund:innen
• Selbstständigkeit, Portfolio & Marketing
• Aktive Kundengewinnung & professioneller Außenauftritt

ZIELGRUPPE & ZUGANGS-VORAUSSETZUNGEN

Die Ausbildung richtet sich an alle, die Freude an Gestaltung, Formen, Räumen und kreativer Projektarbeit haben.

Ob du neu einsteigen möchtest oder bereits gestalterische Erfahrung mitbringst – du findest hier Inspiration, fachliche Grundlagen und die Möglichkeit, dich gezielt weiterzuentwickeln.


Besonders geeignet ist der Bildungsgang für:

  • kreative Köpfe mit Interesse an Innenarchitektur

  • Gestalter:innen, die ein Portfolio aufbauen möchten

  • Menschen, die beruflich im Designbereich Fuß fassen wollen

  • Quereinsteiger:innen mit Leidenschaft für Räume, Möbel, Materialien und Ästhetik


Sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene profitieren von der intensiven Betreuung, der klaren Struktur und dem praxisorientierten Unterricht.


BERUFSPERSPEKTIVEN NACH DEM ABSCHLUSS

Diese Ausbildung ist mehr als das Erlernen von Technik – sie ist eine Einladung, Räume neu zu denken.

Du entwickelst:

  • räumliches Vorstellungsvermögen

  • Entwurfskompetenz für Innenräume

  • Farb- und Materialwissen

  • analoge und digitale Darstellungstechniken

  • ein starkes, professionelles Portfolio


Du wirst erleben, wie aus Skizzen echte Gestaltungsideen werden, wie Materialien zusammenspielen und wie sich Räume atmosphärisch formen lassen. Durch individuelle Rückmeldungen gewinnst du Sicherheit im Entwurf und Freude am kreativen Prozess.


Ob berufliche Neuorientierung, gestalterische Weiterbildung oder persönlicher kreativer Weg – diese Ausbildung bietet dir eine solide Basis, um deinen Stil zu entwickeln und deinen Platz im Design zu finden.


Nach der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Perspektiven, u. a.:

  • Interior Designer:in (freiberuflich oder angestellt)

  • Mitarbeit in Innenarchitektur- oder Architekturbüros

  • Design- und Einrichtungshäuser

  • Visualisierung und 3D-Rendering

  • Showroom-Konzeption und Retail Design

  • Messe- und Ausstellungsdesign

  • Stylist:in für Foto- und Filmproduktionen

  • Selbstständigkeit im Bereich Raumgestaltung

WARUM IBKK? DEINE VORTEILE IM ÜBERBLICK

Am IBKK Bochum lernst du in einer professionellen, kreativen Lernumgebung, die dich fördert und inspiriert. Kleine Gruppen ermöglichen eine intensive Betreuung, persönliche Gespräche und individuelle Weiterentwicklung.

Unsere Dozent:innen bringen umfangreiche Erfahrung aus Innenarchitektur, Produktdesign und Gestaltungspraxis mit – und begleiten dich mit fundiertem Fachwissen durch alle Phasen der Ausbildung.


Das IBKK bietet dir:

  • kleine, persönliche Lerngruppen

  • professionelle Ateliers

  • Erfahrung aus über 30 Jahren künstlerischer Ausbildung

  • ein lebendiges Netzwerk aus Kreativen, Designer:innen und Künstler:innen

  • ein Umfeld, das Mut zur Gestaltung macht


Hier entsteht Raum für Austausch, Experimente und neue Denkweisen – ein Ort, an dem Gestaltung lebendig wird.

DOWNLOAD

Du möchtest mehr über unser Angebot erfahren? Lade dir jetzt unser Infomaterial herunter und erhalte alle wichtigen Details kompakt auf einen Blick.

MEHR INFOS

Du möchtest dich persönlich von uns beraten lassen? Wir freuen uns auf deine Anfrage

KUNDENSTIMMEN ZUR AUSBILDUNG INTERIOR DESIGN AM IBKK

Starte deine kreative Karriere im Interior Design – fordere jetzt unverbindlich dein Infomaterial an und entdecke alle Möglichkeiten am IBKK Bochum.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein, eine besondere schulische oder technische Vorbildung ist nicht erforderlich. Motivation und gestalterisches Interesse sind ausreichend.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung umfasst 4 Vollzeitsemester und findet an fünf Tagen pro Woche statt.

Wird im CAD und 3D-Design gearbeitet?

Ja, du lernst professionelles Arbeiten, 2D-Planung, 3D-Rendering und digitales Interior Design.

Gibt es praktische Projekte?

Ja, du entwickelst eigene Raumkonzepte, Materialien, Farbkonzepte und digitale Visualisierungen – praxisnah und realitätsbezogen.

Welches Material benötige ich?

Eine Grundausstattung zum Zeichnen und Skizzieren wird benötigt; digitale Programme werden im Unterricht eingeführt.

WEITERE AUSBILDUNGEN

ibkk-ausbildung-mediengestaltung.jpg

TATTOO DESIGN

ibkk-ausbildung-mediengestaltung.jpg

VISUAL ARTS

ibkk-ausbildung-mediengestaltung.jpg

INTERIOR DESIGN

bottom of page