top of page

FOTODESIGN

Foto Design studieren:
visuelles gestalten durch Fotografien

VORAUSSETZUNG & BEWERBUNG

Zugangsvoraussetzungen: Die Interessentinnen/ Interessenten sollten das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Bewerbung erfolgt mit eigenen Arbeiten im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs mit der Institutsleitung.
Sollte die Qualität der vorgestellten Arbeiten nicht ausreichen, können Bewerbungsarbeiten im Rahmen der Studienvorbereitung erstellt werden.

STUDIENINHALT & AUFBAU

Das berufsbegleitende dreijährige Wochenendstudium Foto-Design bietet eine umfassende Ausbildung in den folgenden Bereichen:

Studienvorbereitung (drei Wochenenden)

Grundstudium:
Elementare Grundlagen der Fotografie
Grundlagen der Bildgestaltung
Technik und Handhabung der Kamera
Experimente mit Licht, (z.B. Lichtpendel)
Fotografische Naturstudien
Kleine Reportagethemen
Einführung in die Technik der Großbildkamera
Einführung in die Studiotechnik und Lichtführung
Das erste praktische Arbeiten mit der Großbildkamera.
Fotosachaufnahmen einfacher Gegenstände
Komposition, Tiefe und Perspektive
Geschichte der Fotografie
Einführung in die digitale Bildbearbeitung
Parallel zu den Lehrinhalten werden Fotografen und Fotografinnen vorgestellt, die den jeweiligen Wissens- und Diskussionsstand erweitern, belegen und unterstützen.

Themenschwerpunkte Hauptstudium:
Digitalfotografie und digitale Bildbearbeitung
Licht und Farbe als Grundlage des Farbmanagements
Digitalisierung Hautnah
Vom Scanner zur Digitalkamera
Über Ameisenstrassen und Ebenenmasken
Einführung in Adobe® Photoshop
Von der Raw-Konvertierung zum fertigen Print
Workflow für Fotografen.
Fliegende Haare und die Kunst des Schminkens
Arbeiten mit aufwändigen Maskierungen und eine Einführung in die Porträtretusche
Reduzieren macht Spaß - Die Kunst der Schwarzweiß-Umsetzung
Maximieren ebenso - Von HDR und DRI

Theoretischer Unterricht:
Fotogeschichte,
Referate zu einzelnen Fotografen,
Licht- und Beleuchtungstechnik
Motivrahmen
Bildbearbeitung mit Photoshop
(Vertiefung einzelner Aspekte)
Archivierung digitaler Fotos und Medien
Architekturfotografie,
Verstellmöglichkeiten der Großformatkamera, Schärfe und Unschärfe
Videos über die Arbeit einzelner Fotografen
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Kunstrecht und Urheberrecht
Präsentation
Praxisbezogener Unterricht
Fotoaufnahmen im Studio
(Packshot, Detail, Weiß vor weiß, Tontrennung, Werbeaufnahme mit Dekoration),
Aufnahmen mit der Großformatkamera
(Verstellung der Schärfebene, Verstellung der Standarten bei Innenarchitekturaufnahmen),
Außenarchitekturaufnahmen digital mit anschließender Bildbearbeitung
(Entzerren),
Industriefotografie
Umwandlung von Farbe in Schwarzweiß anhand eines RGB-Bildes,
Erstellen einer Serie (ein Bild pro Monat),
Reportagefotografie, Bildjournalismus
Einbindung von einer digitalen Aufnahme in ein bestehendes Layout
Zum Ende eines Ausbildungsjahres erfolgt eine Prüfung. Näheres regelt die Prüfungsausschreibung.

Diplom-Abschluss (IBKK): Für die Zulassung zum Diplom (IBKK) sind die 6 Semesterscheine vorzulegen. Einzelheiten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Das Wochenendstudium findet an einem festen Wochenende im Monat statt.
Alle Teilnehmerinnen/ Teilnehmer erhalten einen Studienplan. Die Unterrichtszeiten sind: Samstag von 13:00 h bis 19:30 Uhr
Sonntag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Nach bestandener Abschlussprüfung wird das Diplom (IBKK) verliehen.
Das IBKK ist als Ergänzungsschule beim Regierungsbezirk in Arnsberg gemeldet. Der Abschluss ist öffentlich anerkannt.

BERUFSBILD

Ganz gleich, ob du mit dem Studium des Foto-Design nur aus deinem Hobby mehr machen möchten oder dich als Fotograf/in professionalisieren willst, ob du daran denkst, dir ein zweites Standbein zuzulegen oder nach deinem Abschluss am IBKK in deinem Atelier den Kunstmarkt bereichern möchtest – mit dem Abschlusszertifkat in Foto-Design des IBKK hältst du auf jeden Fall einen Türöfner in der Hand, der dir die Zusammenarbeit mit Galeristen, Ausstellungsmachern, Kuratoren erleichtert, deine Chancen bei Ausschreibungen und Kunstwettbewerben deutlich erhöht und dich und deine Arbeit auch für potentielle Kunden wesentlich interessanter macht.

Deine Arbeitsgebiete könnten u.a. in folgenden Bereichen liegen:
Künstlerisch freischaffend im eigenen Foto-Atelier
Künstlerische Fotografie für Privatkunden und Wirtschaft
Zusammenarbeit mit Galerien und Art-Consulting Agenturen
Präsentationen durch Ausstellungen im In- und Ausland
Auftragsarbeiten für Galerien
Fotografien für Werbebroschüren
Unterrichtstätigkeit
Zusammenarbeit mit Künstlervereinigungen und Berufsverbänden
Mitarbeit in kulturellen und sonstigen öffentlichen Bereichen
Tätigkeit als Mitarbeiter/in in einer Galerie
Foto-Design im Bereich Werbung und Firmenpräsentation
Fotokünstlerische Gestaltungen von Innenräumen und Großfotos im Außenbereich
Pressefotograf

INFOMATERIAL

Du möchtest dir alles Informationen zum Studiengang in Ruhe durchlesen?
Hier findest du unsere Informationsbroschüren.

DOWNLOAD

Gerne kannst du hier unsere allgemeine Informationsbroschüre als PDF herunterladen

workshop-aktzeichnen-anfaenger-fortgeschrittene.jpg

STUDIUM FOTO DESIGN

Im Studiengang Foto-Design bieten wir dir eine dreieinhalbjährige professionelle Kompaktausbildung in Form eines Wochenendstudienganges an. Unser Studienprogramm ist für dich geeignet, wenn du als Künstler/in, Pressefotograf/in, Illustrator/in, Designer/in, Kunstmaler/in oder auch in einer Werbeagentur arbeiten möchtest, für Redakteure/innen, Bühnenmaler/innen, DTP-Fachleute, Web- und Multimedia-Designer/innen usw. Das berufsbegleitende Studium Foto-Design stellt eine Alternative zur fotografischen Ausbildung an einer staatlichen Kunstakademie dar. Nach bestandener Abschlussprüfung erhältst du das Diplom unseres Lehrinstitutes.

PRAXIS FÜR HANDWERK UND ERFOLG
Unser Unterricht verläuft sehr praxisbezogen. Du wirst nicht nur in die verschiedenen Aufnahme- und Bearbeitungstechniken des Foto Design eingeführt (Kunstfotografie, Porträt- und Aktfotografie, Stillleben, Architektur, Landschaft, Sachaufnahmen, Fotoreportage usw.). Neben den Fachkursen erhältst du auch Unterricht in den Fächern Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Kunstrecht und Rhetorik. So lernst du, dich in deinem Berufsfeld und in der Öffentlichkeit unter Einbeziehung kommunikativer Fähigkeiten gut zu präsentieren.

Das Studium des Foto Design zielt auf eine individuelle Betreuung eines jeden Teilnehmers hin. Sein Ziel ist die Entwicklung eigener Ideen und eines persönlichen Stils.

LASS DICH BERATEN

ibkk-termin-vereinbaren.png
VIRTUELLEN TERMIN VEREINBAREN

Lass dir deine Fragen ganz flexibel im Videocall beantworten – wo immer du gerade bist.

ibkk-termin-vereinbaren.png
VOR ORT TERMIN VEREINBAREN

Besuche uns in unseren Räumlichkeiten in Bochum. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

WEITERE STUDIENGÄNGE

MALEREI & GRAFIK

KUNSTTHERAPIE

KREATIVTHERAPIE

ILLUSTRATION & AIRBRUSH

DIGITAL PAINTING

BILDHAUEREI

FOTODESIGN

bottom of page