STUDIENGANG KREATIVTHERAPIE
Als interdisziplinärer Studiengang verbindet das dreijährige Kompaktstudium Kreativtherapie kreative Ausdrucksformen wie Malerei, Collage, Musik und Bewegung mit psychologischer Tiefe und Methodik. Ideal für Quereinsteiger:innen – ohne Abitur –, praxisorientiert und berufsrelevant. Mit Ansätzen aus Kunsttherapie, Kreativitätsforschung, humanistischer Psychologie und Psychoanalyse lernen die Absolventen, wie künstlerisch-kreative Betätigung aktivierend, ausdrucksfördernd und heilend eingesetzt werden kann. Einen ebenso großen Stellenwert wie die künstlerisch-kreativen Kompetenzen nehmen psychologisch-therapeutische Grundlagen im Curriculum ein.

KREATIVTHERAPIE BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN
Ausdrucksvolle Methoden – von Collage bis Bewegung
Du erlernst kreative Techniken wie:
Bildnerische Methoden: Collage, Malerei, Tonmodellieren
Körperausdruck: Tanz, Maskenspiel, Bewegungstheater
Materialien & mediale Verbindungen: Klang, Performance, Mixed Media
In Projektarbeiten erforschst du den kreativen Prozess in interaktiven und reflexiven Settings.
Psychologische Tiefe & kreative Begleitung
Parallel erhältst du fundierte Inhalte in:
Entwicklungspsychologie & Ressourcenarbeit
Gesprächsführung und Gruppendynamik
Kreative Selbsterfahrung & Supervision
Praktische Anwendung in sozialen Kontexten (z. B. Workshops, Schulen, Seniorenarbeit)

STUDIENVERLAUFSPLAN & INHALTE
Das dreijährige Studium wird in monatlichen Wochenendmodulen angeboten.
Du durchläufst Grund- und Aufbauphasen in kreativen Formaten ergänzt durch Theorie, Supervision und Praxisprojekte. Das Studium endet mit einer Abschlussarbeit und dem IBKK-Diplom.
ZIELGRUPPE & ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Geeignet für kreative Menschen ab 18 Jahren, Pädagog:innen, Therapeut:innen, soziale Fachkräfte, Quereinsteiger:innen und Kunstinteressierte – auch ohne Abitur. Vor Beginn des Studiums ist der Nachweis einer studienbezogenen Eignung besonders in Bezug auf ausreichende psychische Stabilität und Einfühlungsvermögen zu erbringen. Das Studium dient ausschließlich der lehrtherapeutischen Arbeit und stellt keine Heilbehandlung im Sinne des Heilpraktikergesetzes dar. Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin übernimmt in den Seminaren für sich selbst die volle Verantwortung.
BERUFSPERSPEKTIVEN NACH DEM ABSCHLUSS
Künstlerisch-kreativtherapeutische Begleitung in Bildung, Klinik, Seniorenarbeit
Selbstständige Tätigkeit im kreativen Coaching, Workshops, Kulturprojekte
Mitarbeit in Schulen, Therapieeinrichtungen und sozialen Organisationen
Fortbildung oder Lehre im Bereich kreative Methoden & Ressourcenarbeit
WARUM IBKK? DEINE VORTEILE IM ÜBERBLICK
Praxisorientiert, kreativ und professionell vereint
Kleine Gruppen, individuelle Begleitung in allen Modulen
Kein Abitur notwendig – Talente bilden den Zugang
Systematisch verknüpft: Kunst, Therapie & Persönlichkeitsentwicklung
Abschluss mit praxisorientiertem IBKK-Diplom
DOWNLOAD
KUNDENSTIMMEN ZUM STUDIENGANG KREATIVTHERAPIE AM IBKK
„Der Studiengang hat meine Sicht auf kreative Prozesse verändert. Heute nutze ich Musik, Bewegung und bildnerische Mittel in meiner Arbeit mit Jugendlichen – und erlebe, wie sie dadurch ihre eigene Sprache finden.“
Schulsozialarbeiterin
„Die Mischung aus Selbsterfahrung, Theorie und Praxis war intensiv, aber genau das, was ich gebraucht habe. Ich habe nicht nur Methoden gelernt, sondern mich selbst besser kennengelernt.“
Pädagoge & Coach
„Ich komme ursprünglich aus dem Theaterbereich und war auf der Suche nach einer sinnstiftenden Erweiterung. Die Kreativtherapie hat mir neue berufliche Perspektiven und eine stärkere Verbindung zu Menschen eröffnet.“
Theaterpädagogin
„Ich hatte Sorge, dass ein berufsbegleitendes Studium oberflächlich bleibt – beim IBKK war das Gegenteil der Fall: fundierte Inhalte, persönliches Feedback, starke Gruppe. Ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung.“
Ergotherapeut
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Wie lange dauert das Studium?
benötige ich Abitur oder therapeutische Vorerfahrung?
Nein – maßgeblich sind dein Engagement und kreatives Interesse. Unterstützt durch ein kurzes Beratungsgespräch und ein Nachweis über die studienbezogene Eignung.
Welche kreativen Methoden sind Teil des Studiums?
Unter anderem Malerei, Collage, Tanz, Maskenspiel, Klang- und Materialarbeit sowie kreative Selbsterfahrung.
Kann ich anschließend als Kreativtherapeut:in arbeiten?
Ja – du bist qualifiziert für kreative Arbeit im sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich. Eine heilkundliche Anwendung ist nicht Teil des Studiums.
Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten?
Ja – als Ergänzungsschule ist das IBKK ggf. förderfähig über den Bildungsscheck des Landes NRW. Wir beraten dich gern individuell.