top of page

ZEICHNEN FÜR TÄTOWIERER*INNEN

Gestalte deine Zukunft mit der Tattoo-Ausbildung am IBKK

ZEICHNEN FÜR TÄTOWIERER*INNEN

Du möchtest gerne Tätowiererin/ Tätowierer werden und stehst noch am Anfang?

Wir bieten dir einen 18-monatigen Lehrgang (3 Semester) in Form einer Abendausbildung an, in dem wir dir alle wichtigen zeichnerischen Techniken vermitteln sowie die Anwendung für das Tätowieren auf Kunsthaut etc. Ziel des Lehrgangs ist, dass du ein perfekter Zeichner wirst, der in der Lage ist, jedes beliebige Motiv für ein Tattoo mit Bleistift, Fineliner oder Kugelschreiber umzusetzen.

Der Unterricht verläuft sehr praxisbezogen und zielt auf eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Teilnehmers durch professionelle und erfahrene Tätowierer hin. Du erlernst zunächst die Grundlagen des Zeichnens wie einfache geometrische Formen, perspektivisches Zeichnen, Darstellung von Licht und Schatten und das Erstellen überzeugender Schrifttypen. Danach folgen Zeichnungen zu den unterschiedlichen Tattoo-Stilen. Vom kleinen Single-Line-Tattoo über klassische Tribals, geometrische und grafische Tattoos, Mandalas, Blackwork-Tattoos, filigrane Blumen-Tattoos, Old School und Classic Americana Tattoos, Black and Grey, Surrealistische Tattos und Porträts (Mensch und Tier) bis hin zur Konzeptionierung komplexer und großflächiger Motive.

Du lernst sowohl das analoge Zeichnen mit Bleistift, Fineliner und Kugelschreiber als auch das Malen mit Aquarellfarben (z.B. für Watercolour-Tattoos) und das digitale Arbeiten auf dem iPad und das Umsetzen der Zeichnungen mit der Tätowiermaschine auf Kunsthaut.

Neben den künstlerischen Inhalten bekommst du auch theoretischen Unterricht in den Fächern Hygiene, Hautkunde und Hautpflege (nach dem Tätowieren), Materialkunde (Farben, Farbtypen, Tattoo-Maschinen), Kundenberatung, Motivsuche, Integration bereits vorhandener Tattoos in neue Arbeiten, sowie Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Rechtliches (z.B. zu Einverständniserklärungen von Kunden und Versicherungen, die du haben solltest).

Am Ende des Lehrgangs solltest du eine perfekte Mappe mit unterschiedlichsten Arbeiten vorweisen können, mit der du dich bei Tattoo-Studios bewerben kannst und mit der du auch auf deiner eigenen Website oder in verschiedenen Social-Media-Kanälen für dich werben kannst.

VORAUSSETZUNG & BEWERBUNG

Zugangsvoraussetzungen: Die Interessentinnen/ Interessenten sollten das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Bewerbung erfolgt im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs mit der Institutsleitung. Falls vorhanden, kannst du zum Gespräch gerne auch Zeichnungen oder digitale Arbeiten mitbringen. Wir geben dir dann gerne ein Feedback dazu.

AUSBILDUNGSINHALT & AUFBAU

1. Praktischer Teil:
Zeichnen von
einfachen geometrischen Formen (Kreise, Ovale, Schleifen...)
perspektivischen Motiven (Grundlagen Perspektive)
Schraffuren/ Licht und Schatten
Schriftzügen
kleinen Single Line Tattoos
Tattoos mit Natur- und Reisemotiven
Astronomie-Motiven
klassischen Tribals
Geometrischen und grafischen Tattoos/ Mandalas
Blackwork Tattoos: Weiterentwicklung klassischer Tribals und Grundlage für das Entwickeln komplexer Motive
Filigranen Blumen-Tattoos
Trash-Polka-Tattoos (Collagehafter Stil): Kombination von Schriften, naturalistischen Motiven, Zeitungsausschnitten, handgeschriebenen Botschaften, Fotos und Tintenflecken
Old School/ Classic Americana: dicke Konturlinien, lebhafte Farben, einfache Designs: häufig Verwendung von Schriftzügen und Bannern; Themen: Indianer- und Seemannsmotive, Schwalben, Anker, Rosen, Waffen, Frauenporträts, Pin-Ups, Werkzeuge
Stick and Poke Tattoos: schlichte Tattoos ohne Schattierungen; oft von Hand Punkt für Punkt in die Haut gestochen (ohne Maschine)
Black and Grey: Aufhellen der Tattoo-Farbe durch Beimischung von Wasser; besonders für realistische Schwarz-Weiß-Morive
Surrealistischen Tattoos: z.B. Tiere mit mechanischen Teilen, menschliche Gesichter mit pflanzlichen Elementen, Kombination aus abstrakten und realistiscvhen Motiven oder Motive bekannter surrealistischer Künstler wie Dalí oder Delveaux
Porträts: Proportionen des Gesichts; Zeichnen von Augen, Nase, Mund, Ohr (schwarz-weiß oder im Stil eines Gemäldes)
Tierporträts (z.B. Löwe/ Hund/ Fuchs/ Greifvogel...)
Biomechanical Tattoos: mechanische Motive wie Schrauben, Maschinen, Zahnräder, die Teile eines Körpers abdecken; androide, futuristische Wirkung
komplexen Motiven: Proportionen/ Welche Linie erfüllt welchen Zweck?
großflächigen Tattoos (& Entwerfen) auch unter dem Gesichtspunkt der Umsetzbarkeit
Irezumi: traditionelle japanische Tattoo-Kunst: Kois, Drachen, Schlangen, Wellen, Geishas oder Blumen; diverse Motive aus der japanischen Mythologie; aufwendig ausgearbeitete Hintergründe mit vielen Details in Pastelltönen
Watercolour-Tattoos: Motive mit Farbverläufen mit Aquarellfarben malen
New School Tattoos: bunte, knallige Comic-Motive mit Charakteren aus der Gaming-Szene, aus Filmen oder Serien
Skizzen für die Kundenberatung
diversen Motiven und Skizzen auf dem iPad
Tätowieren der verschiedenen Motive mit der eigenen Maschine auf Kunsthaut, Grapefruits etc.

2. Theoretischer Teil:
Grundlagen Hygiene
Materialkunde: Farben, Farbtypen und Tattoo-Maschinen
Kundenberatung: Welches Tattoo passt zu welchen Kunden: z.B. Hauttyp/ Körpertyp/ Charakter? Was bedeutet es, ein permanentes Tattoo zu haben? Überzeugungen und ästhetisches Empfinden können sich im Laufe eies Lebens ändern, ein Tattoo bleibt. Welche Alternativen gibt es zuzm permanenten Tattoo? -Stichwort Temptoo: nur in die Epidermis gestochen, Abziehbilder oder Henna-Tattoos auch zum Ausprobieren, welches Motiv wohin passt. Was möchte der Kunde (Tattoo als Erinnerungsstück, als Botschaft oder nur zur ästhetischen Verzierung)?
Motivsuche: Individuelle Motive versus Vorlagen aus Katalogen oder dem Internet
Integration bereits vorhandener Tattoos bei der Planung neuer Motive
Tipps für Kunden zur Tattoopflege
Einverständniserklärung der Kundin/ des Kunden zur eigenen rechtlichen Absicherung
Versicherungen für Tätowiererinnen und Tätowierer
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: u.a. Erstellen und Layout einer Mappe, mit der man sich in einem Studio bewerben kann/ Werbung in Social Media/ Konzept einer eigenen Website
Kaufmännisches Denken

Zum Ende des Lehrgangs erfolgt eine Abschlussprüfung, zu der eine Mappe mit Zeichnungen und Entwürfen aus dem Zeichenlehrgang vorzulegen ist. In einer Klausur werden die Inhalte aus den theoretischen Fächern abgefragt.

Benötigte Materialien:
Bleistifte, Fineliner, Kugelschreiber, Papier, Aquarellfarben für Entwürfe von Watercolour-Tattoos, iPad für digitales Zeichnen, eigene Tattoo-Maschine.

Der Lehrgang findet Mittwochs Abends statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Lehrplan.

Die Unterrichtszeiten sind: 18:30 – 22:00 h

Nach bestandener Abschlussprüfung wird ein Zertifikat (IBKK) verliehen.

BERUFSBILD

Ganz gleich, ob du dir als Tätowiererin/ als Tätowierer ein zweites berufliches Standbein aufbauen oder das Tätowieren hauptberuflich ausüben möchtest – mit dem Zertifikat vom IBKK hast du auf jeden Fall einen Türöffner in der Hand, der dir einen sehr guten Zugang zu professionellen Studios und einen perfekten Einstieg in die Branche ermöglicht. Mit deinem umfangreichen Portfolio an eigenen Motiven und deinen fundierten Zeichenskills trittst du als Tätowiererin/ Tätowierer professionell auf und kannst dir einen großen Kundenkreis aufbauen.

Um dich perfekt auf das praktische Arbeiten in einem Tattoo-Studio vorzubereiten, kannst du noch einen 6-monatigen Aufbaulehrgang am IBKK belegen.

INFOMATERIAL

Du möchtest mehr über unser Angebot erfahren und dir alle Infos in Ruhe durchlesen?
Fordere hier ganz einfach dein persönliches Informationsmaterial an!

DOWNLOAD

Gerne kannst du hier unsere Informationsbroschüre als PDF herunterladen

LASS DICH BERATEN

ibkk-termin-vereinbaren.png
VIRTUELLEN TERMIN VEREINBAREN

Lass dir deine Fragen ganz flexibel im Videocall beantworten – wo immer du gerade bist.

ibkk-termin-vereinbaren.png
VOR ORT TERMIN VEREINBAREN

Besuche uns in unseren Räumlichkeiten in Bochum. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

WEITERE AUSBILDUNGEN

ibkk-ausbildung-mediengestaltung.jpg

MEDIENGESTALTUNG

ibkk-ausbildung-mediengestaltung.jpg

ZEICHNEN FÜR TÄTOWIERER*INNEN

ibkk-ausbildung-mediengestaltung.jpg

VISUAL ARTS

bottom of page