top of page

Freie Kunst vs. Angewandte Kunst studieren – Orientierung fürs Kunststudium

  • Paula Schmidt
  • 26. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Wer sich für ein Kunststudium interessiert, steht häufig vor einer entscheidenden Frage: Soll es in Richtung Freie Kunst oder Angewandte Kunst gehen? Beide Felder sind tief in der Kunstgeschichte verankert, haben ihre eigenen Traditionen, aber auch Schnittmengen. Während die Freie Kunst stärker auf den individuellen Ausdruck und die persönliche Handschrift setzt, geht es in der Angewandten Kunst darum, kreative Ideen in konkrete Funktionen, Produkte oder Kommunikationsmittel zu übersetzen.


Am IBKK Design- und Kunstzentrum bieten wir dir die Möglichkeit, beide Seiten kennenzulernen – und herauszufinden, welcher Weg am besten zu deinen Talenten, Interessen und beruflichen Zielen passt. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede, beleuchtet Gemeinsamkeiten und gibt dir eine erste Orientierung für deine Entscheidung.


Freie Kunst studieren– Selbstverwirklichung als zentrales Ziel


Die Freie Kunst ist eng mit dem Gedanken der künstlerischen Autonomie verbunden. Hier geht es in erster Linie nicht darum, ein Produkt für den Markt oder eine bestimmte Zielgruppe zu schaffen, sondern darum, sich selbst auszudrücken. Typische Disziplinen sind Malerei, Skulptur, Installation, Performance oder auch neue Formen wie digitale Kunstprojekte.

Künstler:innen in der Freien Kunst arbeiten oft projektbasiert, erforschen Themen wie Identität, Gesellschaft, Politik oder Emotionen und entwickeln daraus Werke, die keine direkte Funktion erfüllen müssen. Ein Gemälde muss nichts „verkaufen“, eine Skulptur nicht in einen Gebrauchszusammenhang passen – entscheidend ist, dass sie eine Botschaft transportiert, Gefühle weckt oder Diskurse anstößt.

Im Studium Malerei & Grafik am IBKK steht genau das im Vordergrund: Studierende lernen verschiedene künstlerische Techniken kennen, entwickeln ihre eigene Handschrift und präsentieren ihre Arbeiten regelmäßig in Ausstellungen. Diese Praxisnähe ermöglicht es, sich früh mit dem Publikum auseinanderzusetzen und Feedback in die künstlerische Entwicklung einzubeziehen.


Abstrakte Fotografie in einer Ausstellung – künstlerische Darstellung von freier und angewandter Kunst im Kontext eines Kunststudiums
Foto von julian mora auf Unsplash

Angewandte Kunst studieren – Kreativität mit Funktion und Ziel


Die Angewandte Kunst unterscheidet sich vor allem durch ihren praktischen Anspruch. Sie verbindet künstlerisches Denken mit einem funktionalen Nutzen. Typische Disziplinen sind Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Produkt- oder Mediendesign sowie Illustration.

Hier geht es darum, Kunst in den Alltag zu tragen: in Logos, Plakaten, digitalen Medien, Büchern oder Objekten, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sind. Die Herausforderung liegt darin, Kreativität und klare Botschaften miteinander zu verbinden. Eine Werbekampagne etwa soll Aufmerksamkeit wecken und informieren, ein Corporate Design soll Wiedererkennbarkeit schaffen und Werte transportieren.

Im Studium Visual Arts am IBKK steht dieser Gedanke im Zentrum: Studierende erarbeiten visuelle Konzepte, lernen die Sprache von Bildern, Typografie und Farben kennen und setzen ihre Ideen in professionelle Projekte um. Dabei arbeiten sie oft praxisnah an realen Aufgabenstellungen und bereiten sich so direkt auf die Berufswelt vor.


Gemeinsamkeiten und Schnittstellen


Obwohl Freie und Angewandte Kunst auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinen, gibt es zahlreiche Berührungspunkte. Beide beruhen auf Kreativität, technischem Können und einem künstlerischen Prozess, der Ideen sichtbar macht. Viele Künstler:innen bewegen sich bewusst zwischen den Bereichen: So fließen persönliche Handschrift und experimentelle Ansätze oft in Designprojekte ein, während umgekehrt angewandte Methoden in freien künstlerischen Arbeiten sichtbar werden.


Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien Grenzen auflösen, entstehen immer mehr hybride Formen. Ein freies Kunstprojekt kann durch angewandte Design-Elemente in den sozialen Medien kommuniziert werden. Umgekehrt lassen sich Designprojekte durch den individuellen Ausdruck der Freien Kunst bereichern.

Am IBKK wird diese Verbindung gezielt gefördert: Studierende haben die Möglichkeit, sich auszuprobieren, in unterschiedlichen Disziplinen zu arbeiten und interdisziplinär zu denken.


Fazit – Welcher Weg ist der richtige für dich?


Die Entscheidung zwischen Freier und Angewandter Kunst hängt stark von deinen persönlichen Zielen ab. Möchtest du vor allem deine eigene künstlerische Sprache finden, unabhängig von praktischen Vorgaben? Dann bietet die Freie Kunst dir den nötigen Raum. Reizt dich hingegen die Herausforderung, künstlerische Mittel für konkrete Kommunikations- oder Designaufgaben einzusetzen, könnte die Angewandte Kunst der passende Weg sein.

Das IBKK Design- und Kunstzentrum eröffnet dir beide Möglichkeiten: Ob im Studiengang Malerei & Grafik oder im Bereich Visual Arts – bei uns findest du ein Umfeld, in dem du deine Kreativität entfalten und deinen eigenen künstlerischen Weg gehen kannst.


Du möchtest Kunst studieren – weißt aber noch nicht, ob dein Weg in die Freie oder Angewandte Kunst führt? Am IBKK kannst du beide Richtungen kennenlernen und deine Entscheidung auf eine solide Grundlage stellen.





FAQ – Häufige Fragen zu Freier und Angewandter Kunst


Was ist der Unterschied zwischen Freier und Angewandter Kunst?

Freie Kunst dient in erster Linie dem persönlichen Ausdruck. Sie ist unabhängig von funktionalen Vorgaben und konzentriert sich auf künstlerische Ideen und individuelle Handschrift. Angewandte Kunst hingegen verbindet Kreativität mit einem praktischen Nutzen, etwa in Design, Illustration oder Kommunikationsmedien.


Welche Berufschancen habe ich mit einem Studium der Freien Kunst?

Ein Studium der Freien Kunst bereitet dich auf eine Laufbahn als freischaffende:r Künstler:in vor. Typische Wege sind Ausstellungen, künstlerische Projekte, Lehraufträge oder die Arbeit in Kulturinstitutionen. Viele kombinieren ihre künstlerische Praxis mit Tätigkeiten in Kunstpädagogik oder Projektarbeit.


Welche Berufe eröffnet die Angewandte Kunst?

In der Angewandten Kunst entstehen Karrierewege in Design, Medien und Kommunikation. Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Illustration oder digitale Gestaltung gehören zu den häufigsten Berufsfeldern. Hier stehen Praxisnähe, Kundenorientierung und kreative Problemlösungen im Vordergrund.


Kann ich Kunst studieren, ohne mich sofort entscheiden zu müssen?

Ja, am IBKK Design- und Kunstzentrum hast du die Möglichkeit, beide Richtungen kennenzulernen. Viele Studiengänge sind praxisorientiert aufgebaut und ermöglichen es dir, dich auszuprobieren, bevor du dich spezialisierst.


Welche Voraussetzungen brauche ich, um Kunst zu studieren?

Für ein Kunststudium ist nicht zwingend ein Abitur erforderlich. Entscheidend ist vor allem dein künstlerisches Potenzial, das du durch Arbeitsproben, Motivation und deine Bereitschaft zum Experimentieren zeigst. Das IBKK bietet hier flexible Möglichkeiten, um deinen kreativen Weg zu starten.

bottom of page